(Deutsch) Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“
WisteV Stellungnahmen, WiJ 2020, 117
(Deutsch) [1] VerSanG-E, S. 2, 62.
[2] Henssler/Hoven/Kubiciel/Weigend, NZWiSt 2018, 1, 9.
[3] Siehe auch Deutscher Anwaltverein, NZG 2020, 298: „klandestines Unternehmensstrafrecht“.
[4] VerSanG-E, S. 79.
[5] VerSanG-E, S. 71.
[6] Vgl. VerSanG-E Einführung C. Alternativen Nr. 3.
[7] Vgl. Kohlhof, Die Legitimation einer originären Verbandsstrafe, Diss. 2019; Jäger, FS Schüler-Springorum, S. 238; Schünemann, Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft, FS Roxin, S. 8.
[8] Dazu Lawall/Weitzel, NZWiSt 2020, 209, 211 – 213, die tiefgehende Fragen stellen, die sie allerdings leider nur pauschal bejahend beantworten.
[9] Dazu Cordes/Wagner, NZWiSt 2020, 215, 220.
[10] Dazu Köllner, NZI 2020, 60, 62 f.; Nienaber/Schauenburg/Wenglarczyk, NZWiSt 2020, 223, 226
[11] BMJV, VerSanG-RefE in der Fassung vom 15.8.2019, S. 72.
[12] BGH NJW 1983, 569, 570 – ADAC.
[13] Leuschner, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2018, §§ 21,22 BGB Rn. 76 ff.
[14] BGH NJW 1983, 569.
[15] Saliger/Tsambikakis, BB 40/2019, I.
[16] Köllner/Mück, NZI 2018, 311, 314 f.
[17] VerSanG-E, S. 57.
[18] Forum der Süddeutschen Zeitung vom 26.4.2020.
[19] Bedenken dagegen bei Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 236 f.
[20] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 234.
[21] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 234.
[22] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 234.
[23] Siehe Gürtler, in: Göhler, OWiG, 17. Aufl. 2017, § 30 Rn. 2; siehe auch Rogall, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, § 30 Rn. 37.
[24] VerSanG-E, S. 75.
[25] Rogall, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, § 30 Rn. 84.
[26] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 237.
[27] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 237.
[28] VerSanG-E, S. 76.
[29] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 235.
[30] Ströhmann, ZIP 2020, 105, 106.
[31] Vgl. im einzelnen Rübenstahl, ZWH 2019, 265, 269 – 271.
[32] Vgl. Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 243
[33] Übereinstimmend mit Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 238
[34] Nienaber/Schaumburg/Wenglarczyk, NZWiSt 2020, 223, 225; s.a. unten Waßmer, II 10 b; Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 235 f.
[35] Vgl. dazu Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 240 f.
[36] Ausführlich dazu Rübenstahl, ZWH 2019, 265, 269 – 271.
[37] Dazu Cordes/Wagner, NZWiSt 2020, 215, 219.
[38] VerSanG-E, S. 99.
[39] VerSanG-E, S. 99.
[40] VerSanG-E, S. 99.
[41] VerSanG-E, S. 96.
[42] VerSanG-E, S. 97.
[43] VerSanG-E, S. 104.
[44] VerSanG-E, S. 103 f.
[45] VerSanG-E, S. 104.
[46] VerSanG-E, S. 104.
[47] Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 242.
[48] Vgl. Rübenstahl, ZWH 2019, 233, 243 f.
[49] ZWH 2019 233, 243.
[50] Rübenstahl, ZWH 2019, 265, 266 f.
[51] Rübenstahl, ZWH 2019, 265, 267 f.
[52] Böse, ZStW 126 (2014), 132 (passim); Bubnoff, ZEuS 2004, 447 (455); Engelhart, NZWiSt 2015, 201 (207 ff.); Grützner, CCZ 2015, 56 (59 ff.); Kohlhof, Die Legitimation einer originären Verbandsstrafe, S. 205; Kubiciel, ZRP 2014, 133 (133 f.); Kubiciel/Hoven, Entwurf, S. 162; Leipold, ZRP 2013, 34 (37).Kutschaty, ZRP 2013, 74 (74 ff.).
[53] Vgl. VerSanG-E, S. 137.
[54] So etwa auch § 17 des österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetz für „Entscheidungsträger“
[55] Vgl. VerSanG-E, S. 115.
[56] Vgl. VerSanG-E, S. 115.
[57] Aufgrund der Nähe zu § 483 StPO vgl. BVerfG v. 12.04.2005 – 2 BvR 1027/02 = NJW 2005, 1917 (1922).
[58] Vgl. MüKoStPO/Singelnstein, 1. Aufl. 2019, StPO § 483 Rn. 10; KK-StPO/Gieg, 8. Aufl. 2019, StPO § 483 Rn. 3.
[59] So auch ziemlich deutlich die Begründung des Entwurfs selbst, vgl. S. 115.
[60] Vgl. MK/Singelnstein, 1. Aufl. 2019, StPO, § 483 Rn. 13.
[61] Vgl. VerSang-E, S. 115.
[62] Vgl. VerSanG-E, S. 115.
[63] Vgl. VerSang-E, S. 115.
[64] Vgl. Duesberg, ZIS 2017, 66 (67 f.).
[65] Vgl. VerSanG-E, S. 117.
[66] VerSanG-E, S. 117
[67] Vgl. VerSanG-E, S. 118.
[68] Dazu Rübenstahl, ZWH 2019, 265, 272